Die Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm
Die Arbeit der BI Umweltschutz Hamm wird laufend auf reaktorpleite.de dokumentiert. Die Druckfassung des THTR-Rundbrief kann dort abonniert werden.
Die Arbeit der BI Umweltschutz Hamm wird laufend auf reaktorpleite.de dokumentiert. Die Druckfassung des THTR-Rundbrief kann dort abonniert werden.
In diesen Tagen erreichte uns eine bittere Nachricht. Wir zitieren: Mit großer Bestürzung haben wir am Wochenende aus Russland vom Tod unseres guten Freundes und langjährigen Mitstreiters Rashid Alimov erfahren. Rashid starb in einem Krankenhaus in St. Petersburg an den Folgen von Corona. Er wurde nur 40 Jahre alt. Wir trauern mit seiner Familie und […]
Horst Blume hat nach der Ankündigung, dass das letzten Kohlekraftwerk in Hamm, das Kraftwerk Westfalen der RWE in Hamm-Uentrop, zum Ende dieses Jahres vom Netz genommen wird, in seinem Archiv geforscht und dieses alte Flugblatt gefunden.
Der Trend ist weiterhin positiv. Und mit der Abschaltung des letzten deutschen Atomkraftwerkes zum Ende 2022 wird spätestens 2023 auch der Hammer Strommix völlig vom ungeliebten gelben Strom (in der Grafik oben die blaue Linie) befreit sein. So, wie es auch im Koalitionsvertrag der neuen Hammer Ampelkoalition vereinbart wurde: …
Münsterland, Bonn, 12.11.2020 | Die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ , die im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) organisiert ist, hat vor dem Hintergrund der bundesweiten Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll eine erste Online-„Fachkonferenz Teilgebiet Münsterland“ durchgeführt. An der Fachkonferenz beteiligten sich Personen aus dem Münsterland, aber auch aus einigen Nachbarregionen.
Im November 2020 ist die Ausgabe Nr. 153 des THTR-Rundbriefes erschienen. Die Themen: Die liebe Polizei … Begünstigt Hammer Polizeihistorienseite rechtsradikale Einstellungen? *** Rechtes nukleares (T)rollback wird scheitern! *** Gronau: Der Widerstand geht weiter! *** THTR-Rückbau *** HTR-PM in China *** Japan: Neustartversuch für HTTR *** HTR-Konferenz in Indonesien *** Norwegen fälschte AKW-Testergebnisse *** Jüdische Zeitschrift „Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart“ *** Landrechtebewegung in Indien *** Liebe Leserinnen und Leser!
„Deutsch-russische Urangeschäfte stoppen“ Neuer Uranmüllzug Gronau-Russland am 14.09.2020 erwartet Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) rufen zusammen mit der Initiative SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster für Sonntag, 13. September 2020, um 14 Uhr zu einer Fahrrad-Demo in Münster auf. Startpunkt ist der Berliner Platz vor dem Hauptbahnhof. Die Demo wendet sich gegen den für […]
Nach übereinstimmenden Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Energiekonzerns E.ON scheinen die Uranmüllexporte von der Urananreicherungsanlage in Gronau nach Russland kurz vor dem Aus zu stehen. So schrieb das BMU unter Berufung auf das NRW-Wirtschaftsministerium der Initiative SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster, dass in diesem Jahr nur noch zwei dieser Transporte mit jeweils 900 t abgereichertem […]
Heute fand erneut ein Atommülltransport von Gronau über Münster, Drensteinfurt und Hamm statt. Es handelte sich um mehrere hundert Tonnen Uranmüll von der Urananreicherungsanlage URENCO im westfälischen Gronau, der trotz oder wahrscheinlich wegen der Coronakrise wieder regelmäßig über die Häfen von Amsterdam und St. Petersburg zur russischen Atomfabrik Novouralsk transportiert wird. Welche Gefahren solche Transporte […]
Pressemitteilung vom 06.04.2020 Gronau/Münster/Bonn | 750 Tonnen Uranmüll verlassen Gronau unter Protest und durchqueren Münster, wo auch ebenfalls protestiert wurde. Der Sonderzug passierte danach Hamm und das Ruhrgebiet auf dem Weg nach Amsterdam / Russland.
Selbst schreiben, kommentieren, Termine übertragen. Als Redakteur, Autor, Mitarbeiter...
Es kann passieren, dass der Verweis auf eine Internetseite nicht mehr funktioniert. Für den Fall, dass die verlinkte Seite nicht mehr erreichbar ist oder einen ganz anderen Inhalt zeigt, haben wir ein PDF-Archiv solcher Seiten angelegt.
Wir dürfen unser PDF-Archiv jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich zur Verfügung stellen. Daher hat jeder Autor oder Administrator sein eigenes Privatarchiv in einer Cloud.
Wenn du ein solches Dokument benötigst, schreibe bitte der Redaktion per E-Mail und nenne uns dabei den fehlerhaften Link. Wir können dir dann etwas zum Inhalt der Quelle schreiben.
Der kostenlose Newsletter informiert regelmäßig über neue Artikel unserer Homepage und erinnert an aktuelle Termine. So kann Ihnen nichts entgehen. Hierfür das Formular rechts ausfüllen und den Button „Anmelden!“ klicken. |
Ich möchte mit diesen Daten in den Verteiler:
|