Grundlagen für eine nachhaltige und gerechte Exit-Strategie aus der Corona-Krise.
Der Zusammenbruch der weltweiten Wirtschaft in Folge der Corona-Schutzmaßnahmen legt die Verwundbarkeit der globalisierten Gesellschaft offen. Wir erleben eine historische Zeitenwende, und die Menschheit steht vor der Frage, welche Konsequenzen sie nun zu ziehen bereit ist.
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hat in dem aktuellen Waldzustandsbericht 2019 der Bundesregierung das Sterben der Wälder in Zahlen gefasst. Nicht nur die 180.000 Hektar Wald, die bereits abgestorben sind, stehen für eine verheerende Auswirkung des Klimakrise.
Stellungnahme der Scientists for Future zu dem aktuellen Entwurf für eine europäische Klimaverordnung
Die Stadt Münster hat vor einigen Wochen ihren jährlichen Bericht zur Energiewende und zum Klimaschutz vorgelegt. Aufgrund der vorliegenden Zahlen bleibt es rätselhaft, wie die Dom-Stadt das Versprechen der Treibhausgasneutralität bis 2030 umsetzen will.
Um zukünftige Szenarien für eine nachhaltige globale Entwicklung zu erkunden, hat Andreas Pfennig von der University of Liège einen Szenarien-Explorer in Excel erstellt. Datengrundlage sind öffentlich zugängliche Datenbanken und wissenschaftliche Publikationen.
Ein Bündnis von zivilgesellschaftlichen Gruppen – der Ahlener Appell – ruft für Freitag, den 21.02.2020, zu einem stillen Gedenken an die Opfer von Hanau auf.
Die Universitätsstadt Münster musste es ertragen, dass ein ausgewiesener Leugner von Fakten und Feind der Wissenschaft wie Fritz Vahrenholt zu einem Vortrag eingeladen war. Doch die Westfälischen Nachrichten schafften es, diese peinliche Posse noch zu krönen.
Der Rat der Stadt Telgte hat den Ausbau der Bundesstraße B51 in der gestrigen Sitzung einstimmig abgelehnt. Ein Grund für dieses deutliche Votum: der Klimaschutz.
Am 14.02.2020 startet der Australian National Climate Emergency Summit in Melbourne. In einem gerade veröffentlichten Grundsatzpapier wird festgehalten: ‚Die Menschheit hat versagt.‘