Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet Elektrizitätswerke Schönau und Klimaschutz+ Stiftung für eine ökologische und sozial engagierte Energieversorgung aus.
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) setzen sich seit 2010 in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz+ Stiftung sowie lokalen Bürgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften für den Aufbau von kommunalen Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und sozialer Projekte dienen.
Die Koperationspartner bieten hierfür gemeinsam “solidarische Ökostrom- bzw. Gastarife” an. Der bei den EWS stets im Tarif enthaltene Förderbeitrag für die Energiewende (wahlweise 0,5 bis 2 Sonnencent / kWh) fließt bei diesen Tarifen in einen von der gemeinnützigen Klimaschutz+ Stiftung treuhänderisch verwalteten kommunalen Nachhaltigkeitsfonds. Die Solidarbeiträge werden von der Stiftung zu 100% zur Finanzierung von Ökostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor Ort verwendet. Die Erträge daraus
stehen den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern in voller Höhe 20 Jahre lang zur Förderung gemeinnütziger Projekte zur Verfügung. Die Auswahl der zu fördernden Projekte wird gemeinsam demokratisch
bestimmt.
In Anerkennung ihres Engagements wurden die Kooperationspartner Elektrizitätswerke Schönau und Klimaschutz+ Stiftung sowie die lokalen Initiativen Solidarische Ökonomie Bremen, Ökostromer Edingen-Neckarhausen und die Schriesheimer Ökostromer erneut vom Rat für nachhaltige Entwicklung „als Wegbereiter in eine nachhaltige Gesellschaft“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
- www.werkstatt-n.de/projekte/solidarstrom
- www.solidarstrom.de
Für Rückfragen:
Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH
Sebastian Sladek
Telefon: 07673- 8885-525
presse@ews-schoenau.de
Klimaschutzplus Stiftung
Peter Kolbe
Telefon: 06221-409247
p.kolbe@klimaschutzplus.org