Aus dem aktuellen Newsletter des NABU Hamm: 66 000 Unterschriften benötigt die VOLKSINITIATIVE ARTENVIELFALT, um ihre Forderungen im Landtag einbringen zu können. Die Aktion läuft seit vier Monaten, …
Aus dem aktuellen Newsletter des NABU Hamm: 66 000 Unterschriften benötigt die VOLKSINITIATIVE ARTENVIELFALT, um ihre Forderungen im Landtag einbringen zu können. Die Aktion läuft seit vier Monaten, …
Nachdem sich bereits im Oktober Scientists For Future Hessen zu dem Autobahnbau A49 positioniert hat, unterstützt nun auch die S4F Regionalgruppe Münster den Stopp der Rodungs- und Baumaßnahmen.
Wenn die offizielle Politik auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene nicht auf die Probleme eingeht, die dringend gelöst werden sollen, schlägt in einer Demokratie – normalerweise – die Stunde der Opposition. Doch wenn auch sie verblasst und gleichgültig reagiert, ist ein Aufschrei aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft von Nöten,
Was wird aus den Schadensflächen? Aktuelle Lage, Strategien und langfristige Perspektiven Stürme, Trockenheit und Schädlingsbefall haben den Wald in den letzten Jahren stark zugesetzt. Gegenwärtig geht man von etwa 300.000 ha Schadensfläche aus. Besonders betroffen ist die Fichte, die in manchen Gebieten großflächig abstirbt, aber auch Laubbaumarten sind geschädigt. Für Waldbesitzer stellt diese Situation eine […]
In Kalifornien brennt die größte Fläche, seit es zu diesen Naturkatastrophen Aufzeichnungen in dem US-Bundesstaat gibt. Und das ist nicht die einzige Zahl, die verdeutlicht, dass sich das Ökosystem Erde an einem Kipppunkt befindet.
Sähen, pflegen und ernten von Gemüse und anderen Pflanzen – auch ohne eigenen Garten. Das wird Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projektes „Erlebensraum Lippeaue“ in zwei Gemeinschaftsgärten möglich gemacht: In der Feidikstraße in der Hammer Innenstadt und in der Kornmersch im Hammer Norden. Das gemeinsame Gärtnern bringt Menschen verschiedenster Kulturkreise und unterschiedlichem Alters zusammen. […]
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die nächste Offene Gartenpforte Anfang September in reduzierter Form statt: In zwei Gärten können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger Tipps und Anregungen für die Gestaltung ihres eigenen „grünen Reiches“ holen. In den Gärten gelten die üblichen Hygienemaßnahmen wie die Einhaltung eines Mindestabstands sowie die Empfehlung, eine Maske zu tragen.
Anlässlich des heutigen Earth Overshoot Day setzen wir die Rubrik Systemschmelze mit weiteren Information über die Zerstörung des Ökosystems Erde fort. Denn – die Faktenlage bleibt weiter dramatisch.
Deutschland kämpft im dritten Jahr in Folge mit einer extremen Dürre. Da die Wasserreserven sich langsam aufbrauchen, werden die Folgten der Trockenheit immer deutlicher, z.B. im grünen Herz unseres Landes
Zum Bericht im WA am 24.07.2020 zur Volksinitiative Artenvielfalt und dem Interview der Unteren Naturschutzbehörde zu diesem Thema, nimmt der NABU-Hamm wie folgt Stellung: Die Life-Projekte in Hamm und sicherlich auch der Erlebensraum sind eine Bereicherung für die Natur in Hamm und ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Auch das Engagement aus den Reihen der […]