Veranstaltungs-Detailansicht
Kategorie: DGS
12. Energiestammtisch Münster
Donnerstag, 02.05.2019 | 19:00 - 21:00 Uhr
Münster, Bezirksregierung
Die Energiewende und der Ausbau von erneuerbaren Energien erfordern verschiedene Maßnahmen, um eine Balance zwischen fluktuierender Energiebereitstellung und Nachfrage herzustellen. Wasserstoff und Brenn- stoffzellen haben großes Potenzial Versorgungslücken zu schließen. Ob in der Elektromobilität, durch den Einsatz von Power-to-X Technologie, der Rückverstromung oder der Speichermöglichkeit, die Anwendungsgebiete für Wasserstoff sind vielfältig.
Für einen Einstieg in die Thematik und die damit verbunden Chancen, wird Herr Dr. Koch von der EnergieAgentur.NRW Ihnen einen umfangreichen Überblick präsentieren. Ergänzend, werden die Stadtwerke Münster über den Einsatz von elektrisch und Brennstoffzellen betriebenen Bussen berichten. Dazu laden die Organisatoren des Energiestammtisches Münster alle Interessierten herzlich zum 12. Treffen am Donnerstag, den 2. Mai 2019, von 19 bis 21 Uhr in den Saal 1 der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, ein. Angesprochen sind wie immer alle Energie-Interessierten. Das Veranstalterquartett besteht aus dem NRW-Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS NRW), der EnergieAgentur.NRW, der Stadt Münster sowie der Verbraucher- zentrale NRW. Interessierte können beim Energiestammtisch ihre Fragen und eigenen Erfahrungen rund um die Themen erneuerbare Energien und Energie- effizienz mit Gleichgesinnten und Experten diskutieren und – wo gewünscht – ihr persönliches Netzwerk knüpfen.
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung erforderlich
Dr. Peter Deininger
Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Auf der Horst 12
48147 Münster
Tel.: 0251-136027
E-Mail: nrw@dgs.de
Web: www.dgs-nrw.de
Veranstaltungsort, Adresse, Wegbeschreibung
Münster, Bezirksregierung
Domplatz 1-3
48143 Münster
- Google: Karte zu Münster, Bezirksregierung
- Naviki: Routenplaner für Radfahrer und Fußgänger
- VRR: Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen